Oloid als Bootsantrieb


Seit Juli 2004 ist der von mir hergestellte hölzerne Oloid-Körper unter ein kleines Surfbrett montiert und dient als Antrieb eines Bootes zu Forschungszwecken.

Der Körper wird von einem regelbaren Elektromotor um 2 Achsen gedreht und es erfolgt eine recht effektive Paddelbewegung. Es ist eine Alternative zur Schiffsschraube.

Meine Ergebnisse:

1.)Fährt das Brett durch Schlingpflanzen, kommt es ungehindert hindurch, da sich nichts um den Antrieb festwickeln kann.

2.) Bestückt mit 2 kleinen solargeladenen Akkus ist das Brett in der Lage, über 100 kg auf Wasser relativ zügig fortzubewegen (Stromstärke: ca. 3 Ampere, Gleichspannung 12 V)

Zur Anschauung dient ein Kajak mit einer Person, das gezogen wird. Später habe ich es fest mit dem Heck des Kajak verbunden. So war auch eine Steuerung leicht möglich.

3.) Die Untersuchung der Wirbelerzeugung im Wasser mit einer hocheffektiven Durchmischung kann noch erfolgen.



Holzoloid.jpg

Motor.jpg Surfbrett.jpg Oloiduntersurfbrett.jpg Oloiduntersurfbrett2.jpg
Testfahrt.jpg

 




Unser Demonstrationsvideo ist hier

Oloid als Bootsantrieb

(Länge 3:26 min, avi 320x240)





Oloiduntersuchungen von Felix M. Hediger:
(http://kulturserver-berlin.de/home/kuenstlermensch/elementw.html)


Potentialwirbel-Oloidströmung durch Oloid und Inversionskinematik



Wie hängt das Oloid mit dem umstülpbaren Würfel zusammen?

Hier eine hilfreiche schöne Animation und ein Videoaufnahme von einem Modell von Felix M.Hediger:





Fischblase, Oloid und die Entdeckungen von Felix Hediger zum Goldenen Schnitt am Oloid

Oloid 1        Hediger-Figur       Oloid 3
Die Dreiecke sind gleichseitig. (Tetraederseiten)

Die Kenntnis der rechten Figur verdanke ich Felix und nenne sie nach George Odom „Odom-Figur“. Die grüne waagrechte Strecke ist eine Verbindung von zwei Seitenmittelpunkten eines Dreiecks. Die mittlere Figur nenne ich nach Felix „Hediger-Figur". Die grüne verhält sich zur roten Strecke jeweils wie Φ:1, wobei Φ=1,618… ist. Die ganze zweifarbige Strecke der Hediger-Figur (Mitte) verhält sich zur zweifarbigen der Odom-Figur (rechts) wie Φ:1. Der Mittelpunkt der Vesica bzw. des Rhombus teilt die zweifarbige Strecke jedes Mal im Goldenen Schnitt.

Aus Gründen der Symmetrie kommt die im Goldenen Schnitt geteilte zweifarbige Strecke in der Ebene zweimal Oloid goldene Dreieckskonstruktion

und im Oloid-Körper viermal vor.
4  Diagonalen im Goldenen Schnitt


Beweis-Skizze einer Vermutung

GS Vermutung

Untersuchung der Abwicklung des Oloids auf Goldenen Schnitt:

Berechnung       

Lösung GS       






Abwicklung

Umstülpbarer Würfelgürtel in 5 verschiedenen Zuständen.
Die beiden Riegel verhindern eine Drehung des Gürtels und vervollständigen den Kubus.

Quelle: Paul Schatz, Rhythmusforschung und Technik, Stuttgart 1975

Gürtel und Riegel

Auf der Web-Seite von Franz Zahaurek (Wien)

http://www.fzk.at

befinden sich u. a. Bastelbögen für das Oloid und den Würfel mit dem umstülbparen Gürtel und den beiden Riegeln.




halbe Würfelkette

Die halbe Würfelkette kann man mit 2 Wellen versehen, da der Abstand als Würfeldiagonale konstant bleibt.
Diese Diagonale beschreibt im Video von F. Hediger(oben) die Oberfläche des Oloids.
Die beiden Wellen drehen sich gegensinnig.


Halbgürtel 1    Halbgürtel 2    halbe Würfelkette mit Lager

Die Scharniere an den Würfel-Elementen kan man gegen Kugellager austauschen und statt der Würfelelemente kann man Rohrstücke nehmen.
So führt das System bei Drehung um die beiden Wellen eine pulsierende Bewegung aus.











Auf der Web-Seite der Paul Schatz Stiftung

www.paul-schatz.ch/veranstaltungen

befinden sich zwei schöne Videos

a) 85 Jahre Umstülpung

Hier sieht man auch ein paar Modelle von Felix in Funktion

und eine weitere Visualisation zu

b) Würfel und Oloid



Veranstaltung NEUE HORIZONTE 2016
DYNAMIK IM FLUSS / 29.2. - 9.4.2016
mit Impulsreferaten von jungen Wissenschaftlern aus dem Paul Schatz Forschungslaboratorium, Künstlern und Technikern.

SONDERAUSSTELLUNG
und

PILOTPROJEKT OLOID-BOOTS-ANTRIEB

Ein Gemeinschaftsprojekt für die 37. Duisburger Akzente 2016

Eine Kooperation des Museums der Deutschen Binnenschifffahrt, der Paul Schatz Stiftung Basel,
der Paul Schatz Gesellschaft e.V. Stuttgart, dem ‚Ensemble Neue Horizonte Bern‘ und der OPHARDT-Maritim,
an den Schnittstellen verknüpft von der Künstlerin Ruth Bamberg.

Geholfen haben: Inversions-Technik GmbH, Alfred Rexroth GmbH, AWAS International GmbH,
Rhenus Partnership GmbH & Co. KG, TU München und den Auszubildenen des Technikzentrums Duisburg
der Thyssen Krupp Steel AG.


Meine Eindrücke vom FORSCHUNGSTAG am 5. März 2016
in der Firma Ophardt R+D GmbH + Co. KG, Duisburg
und dem Museum der Deutschen Binnenschifffahrt



Das Video vom Pilotprojekt: Bootsantrieb mit Oloid im Hafengelände




Metallischer Oloid-Schiffsantrieb von P. Schatz





Inversionstechnik Überblick







 < zurück